Fraunhofer Materials

Der Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile – MATERIALS bündelt die Kompetenzen der materialwissenschaftlich orientierten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft.

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik umfassen bei Fraunhofer die gesamte Wertschöpfungskette, von der Entwicklung neuer und der Verbesserung bestehender Materialien und Werkstoffe über die passenden Fertigungsverfahren im quasi-industriellen Maßstab, die Charakterisierung der Eigenschaften bis hin zur Bewertung des Einsatzverhaltens. Dies gilt auch für die aus den Werkstoffen hergestellten Bauteile und Produkte und deren Systemverhalten in den jeweiligen Anwendungen.

Neben experimentellen Untersuchungen in Labors, Technika und Pilotanlagen werden  gleichrangig Verfahren der numerischen Simulation und Modellierung eingesetzt; dies über alle Skalen, vom Molekül über das Bauteil bis hin zum komplexen System und zur Prozesssimulation.

Stofflich deckt der Fraunhofer-Verbund MATERIALS den gesamten Bereich der metallischen, anorganisch-nichtmetallischen, polymeren und aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugten Werkstoffe sowie Halbleitermaterialien ab. Eine große Bedeutung haben in den letzten Jahren hybride Materialien und Verbundwerkstoffe gewonnen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Verbundinstituten setzen ihr Know-how und ihre Expertise im Kundenauftrag vor allem in den Geschäftsfeldern Energie & Umwelt, Mobilität, Gesundheit, Maschinen- und Anlagenbau, Bauen & Wohnen, Mikrosystemtechnik und Sicherheit ein. Sie sind national und international gut vernetzt und tragen in einer großen Spannweite zu werkstoffrelevanten Innovationen und Innovationsprozessen bei.

Vorsitz des Fraunhofer-Verbund MATERIALS

Verbundsvorsitzender

Prof. Dr. Peter Gumbsch


Fraunhofer Institut für
Werkstoffmechanik IWM

Wöhlerstraße 11
79108 Freiburg

Stellv. Verbundsvorsitzender

Prof. Dr. Bernd Mayer


Fraunhofer-Institut für
Fertigungstechnik und Angewandte
Materialforschung IFAM

Wiener Straße 12
28359 Bremen

Aktuelles aus den Mitgliedsinstituten

 

Fraunhofer IAP / 21.3.2023

EU-Projekt SUNREY

Perovskit-Solarzellen nachhaltiger, effizienter und langlebiger machen - diese Ziele, verfolgen 13 europäische Partner im Projekt SUNREY.

 

Fraunhofer IFAM Bremen / 20.3.2023

Fraunhofer IFAM errichtet »Offshore Drohnen Campus« als neuen Standort in Cuxhaven

Mit dem »Offshore Drohnen Campus Cuxhaven – kurz ODCC« schafft das Fraunhofer IFAM eine Test- und Entwicklungsinfrastruktur für unbemannte Luftfahrtsysteme zum Offshore-Einsatz.

 

Fraunhofer IKTS / 14.3.2023

Seed-Finanzierung für Fraunhofer-Ausgründung Nicoustic

Die Fraunhofer IKTS-Ausgründung Nicoustic erhält 25 MNOK (etwa 2,3 Mio. €) für die Kommerzialisierung eines Überwachungssystems für Füllstände geschlossener Behälter. Die nicht-invasive Technologie arbeitet auf Basis geführter Wellen.

 

Fraunhofer IMWS / 7.3.2023

Fraunhofer CSP als eines der innovativsten Unternehmen Deutschlands 2023 ausgezeichnet

Im Rahmen der vom Wirtschaftsmagazin »Capital« und Statista Deutschland herausgegebenen Studie »Deutschlands innovativste Unternehmen«, wurde das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP erneut ausgezeichnet.

 

 

Fraunhofer IWU / 2.11.2022

Medizintechnik goes digital

Echtzeitfeedback und Gamification bei der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen, smarte Orthesen für (Sprung-)Gelenke

 

Fraunhofer IAP / 28.2.2023

Ministerin Schüle besucht Fraunhofer IAP in Wildau

Besuch in neuem Büro- und Laborgebäude am Rande der Kabinett-vor-Ort-Sitzung im Landkreis Dahme-Spreewald.

 

Fraunhofer ICT / 16.2.2023

Elektrische Energiespeicher für militärische Feldlager: EU-Projekt NOMAD gestartet

Die Fraunhofer-Institute für Chemische Technologie ICT, Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB und für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT sind Teil des Projektkonsortiums des am 1. Januar 2023 angelaufenen EU-Projekts NOMAD.

 

Fraunhofer IKTS / 15.2.2023

Energie- und Rohstoffsouveränität durch regionale Kreislauftechnologien sichern

Ministerpräsident Kretschmer informierte sich heute persönlich an der Pilotanlage Thallwitz über die sächsische Initiative zur Erschließung regionaler CO2-Quellen für eine resiliente Chemie- und Kraftstoffindustrie.

 

Fraunhofer LBF / 7.2.2023

Projektpartner aus der Industrie gesucht

 

Neues Projekt erarbeitet Analytik und Perspektiven zur stoffstromangepassten Schmelzeaufbereitung

 

Fraunhofer IWU / 31.1.2023

Schwingungsunterstützte Zerspanung sorgt für weniger Verschleiß und kürzere Bearbeitungszeiten

VibroCut am Fraunhofer IWU zeigt: durch innovative Schwingungsunterstützung lassen sich in diesen Prozessen Bearbeitungskräfte, Werkzeugverschleiß, Gratbildung und Spanbruchprobleme reduzieren.

 

Fraunhofer ISE / 19.1.2023

Nichtwohngebäude als flexible Akteure des Energiesystems

 

Im Gebäudesektor schlummert großes Potenzial zur Senkung des Primärenergiebedarfs, der den Zielen der Bundesregierung zufolge bis 2050 gegenüber 2008 halbiert werden soll.

 

Fraunhofer WKI und Fraunhofer IAP / 18.1.2023

Biobasierte Flammschutzmittel für Biokunststoffe in der Elektrotechnik und Elektronik

Forschenden des Fraunhofer WKI und des Fraunhofer IAP sind mit Industriepartnern erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen gelungen.

 

Fraunhofer IKTS / 11.1.2023

Kohlenstoffrecycling

Das Fraunhofer IKTS integriert zum 1. Januar 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT. Damit möchte das Institut weitere Synergien in den Elektrolyse-, Wasserstoff- und Power-to-X-Technologien heben und nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft erschließen.

 

Fraunhofer IAP / 5.1.2023

52,44 Millionen Euro für Forschung zu nachhaltiger Energietechnik in der Lausitz

Klimafreundliche Prozesse zur Energieerzeugung, -wandlung und -speicherung entwickeln Forschende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Fraunhofer-Gesellschaft mit mehr als 70 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Verbundvorhaben SpreeTec neXt.

 

Fraunhofer IBP / 19.12.2022

Akustik in der Online-Lehre

Voll gedrängte Hörsäle, aus allen Nähten platzende Seminarräume – war es vor der Pandemie normal, sich für die Lehrveranstaltungen in die Uni oder die Fachhochschule zu begeben, verlagerte sich während des Lockdowns alles auf Online-Formate. Geblieben ist eine Art Hybrid-Lehre, in der vor-Ort-Angebote mit Online-Kursen kombiniert werden.

 

Fraunhofer IFAM / 14.12.2022

Für nachhaltige Technologien

Fraunhofer AVIATION & SPACE eröffnet Innovationsforum im Bremer Forschungszentrum ECOMAT

Kontakt

Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile - MATERIALS

Ursula Eul

Contact Press / Media

Dr. phil. nat. Ursula Eul

Geschäftsführung

Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile - MATERIALS
Bartningstr. 47
64289 Darmstadt

Telefon +49 6151 705-262

 

 

Advanced Materials 2030 Initiative

Die Initiative »Advanced Materials 2030« bietet ein Forum zum Austausch und zum gemeinsamen Engagement. Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Fraunhofer-Verbund Materials engagieren sich von Beginn an. Wir gestalten gemeinsam mit anderen wichtigen europäischen Akteuren die Grundlagen für die Entwicklung nachhaltiger und innovativer Materialien, im Besonderen im Kontext des grünen und digitalen Wandels.