Fraunhofer Materials

Der Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile – MATERIALS bündelt die Kompetenzen der materialwissenschaftlich orientierten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft.

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik umfassen bei Fraunhofer die gesamte Wertschöpfungskette, von der Entwicklung neuer und der Verbesserung bestehender Materialien und Werkstoffe über die passenden Fertigungsverfahren im quasi-industriellen Maßstab, die Charakterisierung der Eigenschaften bis hin zur Bewertung des Einsatzverhaltens. Dies gilt auch für die aus den Werkstoffen hergestellten Bauteile und Produkte und deren Systemverhalten in den jeweiligen Anwendungen.

Neben experimentellen Untersuchungen in Labors, Technika und Pilotanlagen werden  gleichrangig Verfahren der numerischen Simulation und Modellierung eingesetzt; dies über alle Skalen, vom Molekül über das Bauteil bis hin zum komplexen System und zur Prozesssimulation.

Stofflich deckt der Fraunhofer-Verbund MATERIALS den gesamten Bereich der metallischen, anorganisch-nichtmetallischen, polymeren und aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugten Werkstoffe sowie Halbleitermaterialien ab. Eine große Bedeutung haben in den letzten Jahren hybride Materialien und Verbundwerkstoffe gewonnen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Verbundinstituten setzen ihr Know-how und ihre Expertise im Kundenauftrag vor allem in den Geschäftsfeldern Energie & Umwelt, Mobilität, Gesundheit, Maschinen- und Anlagenbau, Bauen & Wohnen, Mikrosystemtechnik und Sicherheit ein. Sie sind national und international gut vernetzt und tragen in einer großen Spannweite zu werkstoffrelevanten Innovationen und Innovationsprozessen bei.

Vorsitz des Fraunhofer-Verbund MATERIALS

Verbundsvorsitzender

Prof. Dr. Peter Gumbsch


Fraunhofer Institut für
Werkstoffmechanik IWM

Wöhlerstraße 11
79108 Freiburg

Stellv. Verbundsvorsitzender

Prof. Dr. Bernd Mayer


Fraunhofer-Institut für
Fertigungstechnik und Angewandte
Materialforschung IFAM

Wiener Straße 12
28359 Bremen

Termine / Veranstaltungen des Verbunds und der Mitgliedsinstitute

Aktuelles aus den Mitgliedsinstituten

 

Fraunhofer IWU / 7.12.2023

Vorschub für hybridelektrisches Fliegen

Mehrere Fraunhofer-Institute und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg arbeiten unter Federführung von Rolls-Royce Deutschland und weiteren Partnern wie die Forschungseinrichtung ACCESS an der Zukunft des hybridelektrischen Fliegens.

 

Fraunhofer IAP / 4.12.2023

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Forschende am Fraunhofer  IAP haben gemeinsam mit dem Fraunhofer IGB und dem Fraunhofer USA Center for Manufacturing Innovation CMI einen Gewebekleber entwickelt, mit dem sich der frühzeitige Austausch von Prothesen künftig vermeiden lässt.

 

Fraunhofer IKTS / 30.11.2023

Unterwasser-Labor

Damit sich neue Werkstoffe und Sensoren für Unterwasser-Anwendungen rascher und flexibler testen lassen, hat die Fraunhofer-Forschungsgruppe »Smart Ocean Technologies« (SOT) eine mobile Plattform für den Einsatz in Seen, Flüssen und Meeren entwickelt. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme steht »Minilab« nun interessierten Partnern aus Wirtschaft und Forschung für vielfältigste Testszenarien zur Verfügung.

 

Fraunhofer ITWM / 27.11.2023

Optimale Schaumstoff-Bauteile entwickeln mit Simulation

Neue Verbindungen und neue Einblicke verspricht die Fachmesse Foam Expo, die vom 5. bis 7. Dezember in Stuttgart stattfindet.

 

 

Fraunhofer FFB / 20.11.2023

Batterieproduktion

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB und Metroplan entwickeln Methodensatz zur anforderungsgerechten Fabrikplanung im Umfeld der Batterieproduktion.

 

Fraunhofer IFAM / 7.11.2023

Bioaktives Komposit unterstützt Heilung von Knochenbrüchen

Heilungsstörungen nach einem Knochenbruch sind für Patientinnen und Patienten eine enorme Belastung, zumal sie oftmals weitere operative Eingriffe erfordern. Gemeinsam mit Partnern haben Fraunhofer-Forschende ein Kompositmaterial für den Einsatz im Operationssaal entwickelt.

 

Fraunhofer ISE / 24.10.2023

Weltpremiere:

Fraunhofer ISE stellt Mittelspannungs-Stringwechselrichter für Photovoltaik vor

 

Fraunhofer IFAM / 17.10.2023

Fluorfrei in die Zukunft

- umweltfreundliche Antihaftbeschichtung ersetzt per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) auf Alltagsprodukten

 

Fraunhofer IGB / 16.10.2023

Viren als zielgerichtete Therapeutika

Viren gelten als wichtige Werkzeuge zur Entwicklung neuer Therapeutika gegen Krebs- und Erbkrankheiten. Das Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB erhält rund 25 Millionen Euro aus Landesmitteln.

 

 

Fraunhofer LBF / 10.10.2023

Digitaler Zwilling

In dem neuen Forschungsprojekt »GJSlim« arbeiten Forschende aus dem Fraunhofer LBF in einem Konsortium unter Leitung der RWTH Aachen an der Entwicklung eines übertragbaren Leichtbaukonzepts zur Nutzung erhöhter zyklischer Beanspruchbarkeiten für ultraleichte Strukturen aus GJS mit Wandstärken kleiner als 5 Millimeter.

 

Fraunhofer IKTS / 28.9.2023

Membranen für die klimaneutrale Müllverbrennung

Im Projekt »KlimProMem« werden klimaneutrale Verfahren in der Grundstoffindustrie weiterentwickelt – konkret soll CO2 mittels Membrantechnik aus Rauchgasen von Müllverbrennungsanlagen abgeschieden und die Soda-Herstellung als CO2-Senke genutzt werden.

 

26.9.2023

Online-Game macht Forschung zu grünem Wasserstoff erlebbar

Die im Leitprojekt H2Mare erforschte Erzeugung von Grünem Wasserstoff auf See ist ab sofort in Form eines Browsergames erlebbar. In »Offshore – das H2Mare Game« können Spielerinnen und Spieler ihren eigenen Offshore-Windpark errichten, grünen Wasserstoff produzieren und die im Projekt erforschten Zukunftstechnologien am Bildschirm erproben.

 

Fraunhofer IFAM / 19.9.2023

Nachhaltige Zink-Ionen-Batterien

Stationäre Energiespeicher zur Entlastung des öffentlichen Stromnetzes bei auftretenden Lastspitzen sind ein wichtiger Bestandteil zur Umsetzung der Energiewende. Zink-Ionen-Batterien stehen für diese und andere Anwendungen seit längerem im Fokus – bislang jedoch ohne kommerziellen Erfolg.

 

Fraunhofer WKI / 6.9.2023

Fraunhofer WKI entwickelt mit Industriepartnern nachhaltigen Multicopter

Gemeinsam mit den Unternehmen Leichtwerk AG und Jowat SE hat das Fraunhofer WKI einen nachhaltigen Multicopter entwickelt.

 

Fraunhofer IAP / 22.8.2023

Neuartige anionenleitfähige Membranen für die Elektrolyse

Wie Wasserstoff kostengünstig und nachhaltig erzeugt werden kann, gehört zu den zentralen Fragen der Energiewende. Hochleitfähige Membranen für Elektrolyseure sind eine Schlüsselkomponente der Wasserstofftechnologie.

 

Forschung Kompakt I Fraunhofer IBP / 1.8.2023

Simulationsmodell gegen den Klimakollaps

Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu Extremwetterereignissen. Langanhaltende Hitzeperioden, Unwetter und Starkregen sind auch für Städte eine Belastung.  

Kontakt

Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile - MATERIALS

Ursula Eul

Contact Press / Media

Dr. phil. nat. Ursula Eul

Geschäftsführung

Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile - MATERIALS
Bartningstr. 47
64289 Darmstadt

Telefon +49 6151 705-262

 

 

Advanced Materials 2030 Initiative

Die Initiative »Advanced Materials 2030« bietet ein Forum zum Austausch und zum gemeinsamen Engagement. Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Fraunhofer-Verbund Materials engagieren sich von Beginn an. Wir gestalten gemeinsam mit anderen wichtigen europäischen Akteuren die Grundlagen für die Entwicklung nachhaltiger und innovativer Materialien, im Besonderen im Kontext des grünen und digitalen Wandels.