Fraunhofer Materials

Der Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile – MATERIALS bündelt die Kompetenzen der materialwissenschaftlich orientierten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft.

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik umfassen bei Fraunhofer die gesamte Wertschöpfungskette, von der Entwicklung neuer und der Verbesserung bestehender Materialien und Werkstoffe über die passenden Fertigungsverfahren im quasi-industriellen Maßstab, die Charakterisierung der Eigenschaften bis hin zur Bewertung des Einsatzverhaltens. Dies gilt auch für die aus den Werkstoffen hergestellten Bauteile und Produkte und deren Systemverhalten in den jeweiligen Anwendungen.

Neben experimentellen Untersuchungen in Labors, Technika und Pilotanlagen werden  gleichrangig Verfahren der numerischen Simulation und Modellierung eingesetzt; dies über alle Skalen, vom Molekül über das Bauteil bis hin zum komplexen System und zur Prozesssimulation.

Stofflich deckt der Fraunhofer-Verbund MATERIALS den gesamten Bereich der metallischen, anorganisch-nichtmetallischen, polymeren und aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugten Werkstoffe sowie Halbleitermaterialien ab. Eine große Bedeutung haben in den letzten Jahren hybride Materialien und Verbundwerkstoffe gewonnen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Verbundinstituten setzen ihr Know-how und ihre Expertise im Kundenauftrag vor allem in den Geschäftsfeldern Energie & Umwelt, Mobilität, Gesundheit, Maschinen- und Anlagenbau, Bauen & Wohnen, Mikrosystemtechnik und Sicherheit ein. Sie sind national und international gut vernetzt und tragen in einer großen Spannweite zu werkstoffrelevanten Innovationen und Innovationsprozessen bei.

Vorsitz des Fraunhofer-Verbund MATERIALS

Verbundsvorsitzender

Prof. Dr. Peter Gumbsch


Fraunhofer Institut für
Werkstoffmechanik IWM

Wöhlerstraße 11
79108 Freiburg

Stellv. Verbundsvorsitzender

Prof. Dr. Bernd Mayer


Fraunhofer-Institut für
Fertigungstechnik und Angewandte
Materialforschung IFAM

Wiener Straße 12
28359 Bremen

Geschäftsführung Fraunhofer-Verbund MATERIALS

Geschäftsführerin

Dr. Ursula Eul

 

Fraunhofer-Verbund MATERIALS
c/o Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Bartningstrasse 47
64289 Darmstadt




Termine / Veranstaltungen des Verbunds und der Mitgliedsinstitute

2025

Online / 23. Juli
Info-Session zur Fortbildung »Klimawandelgerechte Stadtgestaltung«

Dresden / 3.-4. September
SBS6 – International Sodium Battery Symposium

Darmstadt / 9. September
KI-Readiness Spieleabend

Online und Stuttgart / 15. Sept.-8. Dez.
Fortbildung »Klimawandelgerechte Stadtgestaltung«

Braunschweig / 15.-19. September
Schwerpunktkurse zu »Kleben im Holzbau«

Hamburg / 23.-24. September
Wind Bearing Forum Hamburg

Online / 25. September
Bewertung komplexer H₂-Systeme von der Material- bis zur Systemebene

Dresden / 25.-29. September
14th International Summer School

 

 

 

 

Dresden / 25.-26. September
Advanced Alkaline Electrolysis

Münster / 30. September 
BatteryCityMünster PhD Day

Münster / 21.-22. Oktober 
Battery Production Days 2025

Berlin / 22. - 23. Oktober
TechBlick | The Future of Electronics RESHAPED

Dresden / 3.-4. November
Dry Coating Forum

Darmstadt / 4.-5. November 
ZWARP Users Conference 2025

Dresden / 17.-18. November
12th Workshop “Lithium-Sulfur Batteries“

Potsdam / 18. November
Industrie trifft Fraunhofer CCPE

 



 

 

Cottbus / 20.-21. November
Seminar Fabrikplanung in der Batteriezellfertigung

Dresden und Online / 27.-27. Nov.
 43. Vortrags- und Diskussionstagung Werkstoffprüfung 2025

 

 

 

 

Aktuelles aus den Mitgliedsinstituten

 

Fraunhofer ISE / 15.7.2025

Floating PV

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht, um die Markteinführung dieser Technologie zu unterstützen.

 

Fraunhofer WKI / 14.7.2025

Praxistaugliches Schnellalterungsverfahren für Holzwerkstoffe

Gemeinsam mit dem Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren (TFF) der Universität Kassel haben Forschende des Fraunhofer WKI ein realitätsnahes Schnellalterungsverfahren entwickelt, das insbesondere von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) genutzt werden kann.

 

Pressemitteilung Fraunhofer EMI / 26.6.2025

Kooperationsvereinbarung mit Deutscher Marine

Die Deutsche Marine und das Fraunhofer EMI unterzeichneten eine  Kooperationsvereinbarung. Ziel der Partnerschaft ist ein enger wissenschaftlich-fachlicher Austausch und gegebenenfalls auch die Initiierung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.

 

Press release Fraunhofer IAP / 25.6.2025

Elektroaktive Polymere zum Heizen und Kühlen

Forschende am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickeln elektrokalorische Materialien und deren Prozessierung zu funktionalen Komponenten.

 

Fraunhofer IGB / 24.6.2025

Licht- und plasmainduzierte Katalyse

Drei Fraunhofer-Verbünde haben ein gemeinsames Positionspapier zur licht- und plasmainduzierten Katalyse vorgelegt. Die Technologie verspricht Durchbrüche für die Chemie- und Pharmaindustrie sowie Recycling- und Energiewirtschaft. Das Potenzial für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Souveränität ist enorm.

 

Fraunhofer IBP / 24.6.2025

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut eröffnet den SPiN-Bau

Mit einem Festakt eröffnete Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, am 23. Juni 2025 den SPiN-Bau (Stuttgarter Plattform für innovatives und nachhaltiges Bauen) auf dem Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart.

 

Fraunhofer ICT / 24.6.2025

Großbatterie steuert erneuerbare Energie bedarfsgerecht ins Stromnetz

Mit einem wichtigen Zwischenerfolg ist Europas größte Vanadium-Redox-Flow-Batterie am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in den Forschungsbetrieb gestartet.

 

 

Advanced Materials 2030 Initiative

Die Initiative »Advanced Materials 2030« bietet ein Forum zum Austausch und zum gemeinsamen Engagement. Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Fraunhofer-Verbund Materials engagieren sich von Beginn an. Wir gestalten gemeinsam mit anderen wichtigen europäischen Akteuren die Grundlagen für die Entwicklung nachhaltiger und innovativer Materialien, im Besonderen im Kontext des grünen und digitalen Wandels.

Kontakt Geschäftsstelle Fraunhofer-Verbund MATERIALS

Ursula Eul

Contact Press / Media

Dr. phil. nat. Ursula Eul

Geschäftsführung

Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile - MATERIALS
Bartningstr. 47
64289 Darmstadt

Telefon +49 6151 705-262

Tabea  Haller

Contact Press / Media

Tabea Haller

Referentin der Geschäftsführung

Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile – MATERIALS
Bartningstraße 47
64289 Darmstadt

Telefon +496151 705-451

Julian  Mathias

Contact Press / Media

Julian Mathias

Referent der Geschäftsführung

Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile – MATERIALS
Bartningstraße 47
64289 Darmstadt

Telefon +49 6151 705-577

Tanja  Beisel-Hallstein

Contact Press / Media

Tanja Beisel-Hallstein

Assistenz der Geschäftsführung

Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile - MATERIALS
Bartningstraße 47
64289 Darmstadt

Telefon 06151 7058239