Fraunhofer Materials

Der Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile – MATERIALS bündelt die Kompetenzen der materialwissenschaftlich orientierten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft.

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik umfassen bei Fraunhofer die gesamte Wertschöpfungskette, von der Entwicklung neuer und der Verbesserung bestehender Materialien und Werkstoffe über die passenden Fertigungsverfahren im quasi-industriellen Maßstab, die Charakterisierung der Eigenschaften bis hin zur Bewertung des Einsatzverhaltens. Dies gilt auch für die aus den Werkstoffen hergestellten Bauteile und Produkte und deren Systemverhalten in den jeweiligen Anwendungen.

Neben experimentellen Untersuchungen in Labors, Technika und Pilotanlagen werden  gleichrangig Verfahren der numerischen Simulation und Modellierung eingesetzt; dies über alle Skalen, vom Molekül über das Bauteil bis hin zum komplexen System und zur Prozesssimulation.

Stofflich deckt der Fraunhofer-Verbund MATERIALS den gesamten Bereich der metallischen, anorganisch-nichtmetallischen, polymeren und aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugten Werkstoffe sowie Halbleitermaterialien ab. Eine große Bedeutung haben in den letzten Jahren hybride Materialien und Verbundwerkstoffe gewonnen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Verbundinstituten setzen ihr Know-how und ihre Expertise im Kundenauftrag vor allem in den Geschäftsfeldern Energie & Umwelt, Mobilität, Gesundheit, Maschinen- und Anlagenbau, Bauen & Wohnen, Mikrosystemtechnik und Sicherheit ein. Sie sind national und international gut vernetzt und tragen in einer großen Spannweite zu werkstoffrelevanten Innovationen und Innovationsprozessen bei.

Vorsitz des Fraunhofer-Verbund MATERIALS

Verbundsvorsitzender

Prof. Dr. Peter Gumbsch


Fraunhofer Institut für
Werkstoffmechanik IWM

Wöhlerstraße 11
79108 Freiburg

Stellv. Verbundsvorsitzender

Prof. Dr. Bernd Mayer


Fraunhofer-Institut für
Fertigungstechnik und Angewandte
Materialforschung IFAM

Wiener Straße 12
28359 Bremen

Termine / Veranstaltungen des Verbunds und der Mitgliedsinstitute

 

MSE Research Data Forum 2025

The Forum brings the MSE community together to explore research data management. The conference showcases digital solutions in Materials Science contexts, highlighting their relevance for participants' research.

Aktuelles aus den Mitgliedsinstituten

 

Fraunhofer LBF / 8.4.2025

Neue Wege für Recyclingquoten

Entwicklung nachhaltiger flammschutzmittelhaltiger Kunststoffe für den Einsatz in geschlossenen Kreislaufanwendungen

 

Fraunhofer ISE / 7.4.2025

Agri-Photovoltaik in Kombination mit Witterungsschutz

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ISE haben gemeinsam mit der VOEN Vöhringer GmbH & Co. KG aus Fronreute bei Ravensburg Photovoltaik-Module entwickelt, die leicht genug sind, um auf klassischen Witterungsschutzsystemen für Sonderkulturen wie Obstbäumen aufgebracht zu werden.  

 

Fraunhofer IFAM / 3.4.2025

Schifffahrt der Zukunft: Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtungen für saubere Meere

Diese innovativen Lösungen sollen weitestgehend auf Biozide verzichten und dennoch den Herausforderungen im maritimen Einsatz standhalten.

 

Fraunhofer IIS / 3.4.2025

Fraunhofer IIS bringt Satelliten ins 5G-Zeitalter

 Im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts »TRANTOR« hat das Fraunhofer IIS nun ein Split-Verfahren erforscht, mit dem sich Satelliten verschiedener Klassen in das 5G-Netz integrieren lassen.

 

Fraunhofer ITWM / 2.4.2025

Mit Simulationen mehr aus der Batterie herausholen

Mit innovativen Technologien nehmen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM das Batterieverhalten beim Laden- und Entladen, die Optimierung der Batterieproduktion sowie das Altern von Batterien in den Fokus. Sie nutzen moderne Simulationstools und neuartigen Messtechniken, um die Weiterentwicklung der Batteriezellen von Elektroautos voranzutreiben.

 

Pressemitteilung Fraunhofer IGB / 20.3.2025

Wenn die »letzte Meile« zum Problem wird: So kommt sauberes und sicheres Wasser aus dem Wasserhahn

Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und die AQA GmbH haben nun die Ergebnisse von Wasseranalysen aus zwei Jahrzehnten ausgewertet.

 

#HM25 I Fraunhofer ICT / 20.3.2025

Nachhaltiger Fahrradhelm aus Bio-Polymer

Ein vollständig aus PLA gefertigter Fahrradhelm hat einen mehrfach niedrigeren Materialfußabdruck als bisherige Helme.

Kontakt

Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile - MATERIALS

Ursula Eul

Contact Press / Media

Dr. phil. nat. Ursula Eul

Geschäftsführung

Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile - MATERIALS
Bartningstr. 47
64289 Darmstadt

Telefon +49 6151 705-262

 

 

Advanced Materials 2030 Initiative

Die Initiative »Advanced Materials 2030« bietet ein Forum zum Austausch und zum gemeinsamen Engagement. Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Fraunhofer-Verbund Materials engagieren sich von Beginn an. Wir gestalten gemeinsam mit anderen wichtigen europäischen Akteuren die Grundlagen für die Entwicklung nachhaltiger und innovativer Materialien, im Besonderen im Kontext des grünen und digitalen Wandels.