Technologieentwicklung
Moderne Werkstoffe müssen anspruchsvollen Eigenschaftsprofilen genügen. Sie sollen nicht nur leicht, belastbar, biokompatibel, langlebig und „smart“ sein, auch ihre Herstellung, Verarbeitung und Entsorgung soll ökonomisch, ressourcen- und materialeffizient sein. Um diese und ähnlich komplexe Anforderungen zu realisieren, bedarf es neben der reinen Materialentwicklung einer breiten Palette an ausgefeilten Werkstofftechnologien. Oft entscheiden die Herstellungs-, Be- und Verarbeitungsprozesse darüber, wie leistungs- und wettbewerbsfähig ein Werkstoff und damit letztlich die daraus hergestellten Produkte in der Praxis tatsächlich sind. Mit der Entwicklung fortschrittlicher Werkstofftechnologien leisten die Institute des Fraunhofer-Verbundes MATERIALS signifikante Beiträge zur Lösung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen. Zu den Arbeitsgebieten der Institute zählen die Entwicklung und der Einsatz von ausgewählten Technologien zur Oberflächenveredelung, Beschichtung und Funktionalisierung von Materialien ebenso wie die Weiterentwicklung und Optimierung von Füge- und Bearbeitungsverfahren oder die Entwicklung ganz neuer Prozesse und Verfahren, von der Polymersynthese, über Mikroformung und Rapid Prototyping bis hin zum Recycling.