Aktuelles aus den Mitgliedsinstituten

News und mehr

 

Fraunhofer LBF / 8.4.2025

Neue Wege für Recyclingquoten

Entwicklung nachhaltiger flammschutzmittelhaltiger Kunststoffe für den Einsatz in geschlossenen Kreislaufanwendungen

 

Fraunhofer ISE / 7.4.2025

Agri-Photovoltaik in Kombination mit Witterungsschutz

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ISE haben gemeinsam mit der VOEN Vöhringer GmbH & Co. KG aus Fronreute bei Ravensburg Photovoltaik-Module entwickelt, die leicht genug sind, um auf klassischen Witterungsschutzsystemen für Sonderkulturen wie Obstbäumen aufgebracht zu werden.  

 

Fraunhofer IFAM / 3.4.2025

Schifffahrt der Zukunft: Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtungen für saubere Meere

Diese innovativen Lösungen sollen weitestgehend auf Biozide verzichten und dennoch den Herausforderungen im maritimen Einsatz standhalten.

 

Fraunhofer IIS / 3.4.2025

Fraunhofer IIS bringt Satelliten ins 5G-Zeitalter

 Im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts »TRANTOR« hat das Fraunhofer IIS nun ein Split-Verfahren erforscht, mit dem sich Satelliten verschiedener Klassen in das 5G-Netz integrieren lassen.

 

Fraunhofer ITWM / 2.4.2025

Mit Simulationen mehr aus der Batterie herausholen

Mit innovativen Technologien nehmen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM das Batterieverhalten beim Laden- und Entladen, die Optimierung der Batterieproduktion sowie das Altern von Batterien in den Fokus. Sie nutzen moderne Simulationstools und neuartigen Messtechniken, um die Weiterentwicklung der Batteriezellen von Elektroautos voranzutreiben.

 

Fraunhofer LBF / 2.4.2025

Sustainability Award in Automotive 2025 zeichnet »evTrailer2«-Projekt aus

In dem Forschungsprojekt »evTrailer2«, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, wird das Potenzial verschiedener Technologien für elektrifizierte Sattelzug-Systeme im Fernverkehr bewertet. Ziel ist die Entwicklung hocheffizienter Technologien zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Treibhausgasemissionen von Sattelzugmaschinen.

 

#HM25 I Fraunhofer IFAM / 1.4.2025

Kunststoffe aus Verpackungsabfällen besser recyceln

Jährlich landen deutschlandweit etwa 5,6 Millionen Tonnen Kunststoffverpa-ckungen nach einmaliger Nutzung im Haushaltsmüll – weniger als ein Drittel davon lässt sich bisher recyceln. Gemeinsam mit der Hochschule Bremen möchte das Fraunhofer IFAM den verschmutzen Müll in hochwertige Produkte aus dem 3D-Drucker verwandeln.

 

Fraunhofer-Verbund Materials / 17.3.2025

#HM25: Innovationen aus der Tonne: effiziente Werkstoffe und smarte Recyclinglösungen für eine nachhaltige Zukunft

Sie finden uns auf der HANNOVER MESSE 2025 am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in der Halle 2, Stand B24.

 

Pressemitteilung Fraunhofer IGB / 20.3.2025

Wenn die »letzte Meile« zum Problem wird: So kommt sauberes und sicheres Wasser aus dem Wasserhahn

Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und die AQA GmbH haben nun die Ergebnisse von Wasseranalysen aus zwei Jahrzehnten ausgewertet.

 

#HM25 I Fraunhofer ICT / 20.3.2025

Nachhaltiger Fahrradhelm aus Bio-Polymer

Ein vollständig aus PLA gefertigter Fahrradhelm hat einen mehrfach niedrigeren Materialfußabdruck als bisherige Helme.

 

Fraunhofer IWS / 13.3.2025

Effiziente Fertigungstechniken für Bipolarplatten

Um die Herstellung von Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge kosteneffizienter und qualitativ hochwertiger zu gestalten, entwickelt ein Verbund aus Fraunhofer-Instituten im Projekt »H2GO« neue Fertigungstechniken für Brennstoffzellen

 

Fraunhofer IWM / 27.2.2025

Dünne Chips und robuste Substrate

Siliziumkarbid bietet für die Leistungselektronik erhebliche technische Vorzüge – ein Nachteil sind nach wie vor die Kosten. Im Forschungsprojekt »ThinSiCPower« entwickelt ein Konsortium von Fraunhofer-Instituten Schlüsseltechnologien, mit denen Materialverbrauch und Bauelementdicke reduziert und gleichzeitig die thermomechanische Stabilität der aufgebauten SiC-Chips erhöht wird.

 

Fraunhofer ISE / 4.2.2025

Fraunhofer ISE zeigt Transformationsstrategien und Systemeffekte in der Industrie auf

In einer neuen Studie zeigt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE kostengünstige Transformationspfade für die Industrie und die damit verbundenen Effekte für das Energiesystem auf.

 

Fraunhofer IFAM / 6.2.2025

Natrium-Ionen-Technologie

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt »Sodium-Ion-Battery Deutschland-Forschung – SIB:DE FORSCHUNG« zielt darauf ab, die Eignung der Natrium-Ionen-Batterietechnologie (NIB, engl. SIB) für die europäische Energie- und Mobilitätswende zu evaluieren und eine zügige industrielle Umsetzung zu erreichen.

 

Fraunhofer IFAM / 30.1.2025

Quantentechnologie und KI

Um die Nachhaltigkeit der Elektromobilität zu fördern und Ressourcen effizienter zu nutzen, gewinnt das Upcycling von Lithium-Ionen-Batterien zunehmend an Bedeutung. Es werden Konzepte gesucht, um die Materialkreisläufe zu verlangsamen.

 

 

Pressemitteilung Fraunhofer IAP / 22.1.2025

Fraunhofer erzielt Fortschritte in der Elektrokalorik

Hocheffiziente festkörperbasierte Wärmepumpen ohne Kompressoren - dieser Vision sind Fraunhofer-Forschende im kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt ElKaWe ein gutes Stück nähergekommen. Sie machten entscheidende Fortschritte beim Material und Systemaufbau und bauten erste elektrokalorische Demonstratoren auf, die das enorme Potenzial der Technologie zeigen.

 

Fraunhofer EMI / 16.1.2025

Kleinsatelliten: Leistungsstarkes Datenmanagement im Orbit

Erdbeobachtungssatelliten sammeln große Datenmengen, während die Übertragungskapazitäten zur Erde begrenzt sind. Spezielle Computer, sogenannte Data Processing Units (DPUs), speichern, werten und komprimieren diese Daten direkt im Satelliten – effizient und zuverlässig.

 

Fraunhofer IFAM / 15.1.2025

JEC Composites Innovation Award 2025 für den Multi Functional Fuselage Demonstrator – MFFD

Demonstration einer automatisierungsgerechten Thermoplastbauweise für Flugzeugrümpfe in Paris ausgezeichnet.

 

Pressemitteilung Fraunhofer IMM / 14.1.2025

Startschuss für neues Leistungszentrum Einzelzelltechnologien

Das Jahr 2025 beginnt vielversprechend – das neue Fraunhofer-Leistungszentrum Einzelzelltechnologien LZ-EZT nimmt zum 1. Januar seine Arbeit auf. Es soll eine zentrale Anlaufstelle im bio-med-tech-Gravitationszentrum Rhein-Main/Rhein-Neckar werden, die durch komplementäre Expertisen der Partner innovative, bedarfsorientierte Lösungen im Bereich Einzelzelltechnologien schafft.

 

Fraunhofer WKI / 17.12.2024

Altholzrecycling

Dank eines neuen Analyseverfahrens könnte Altholz aus Bau- und Abbrucharbeiten künftig erneut für tragende Strukturen im Holzbau eingesetzt werden. 

 

Pressemitteilung Fraunhofer ISC / 16.12.2024

Neue Impulse für die Pharmaforschung

Am 13.12.2024 besuchte Staatssekretär Tobias Gotthardt das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC und das Projektzentrum für Stammzellprozesstechnik. Er übergab einen Förderbescheid über 6 Mio. Euro zur Unterstützung der Forschung an zellbasierten Testsystemen für neue Arzneimittel und verschaffte sich einen Überblick über die weiteren Forschungsschwerpunkte.

 

Fraunhofer IAP / 10.12.2024

Kleben mit Stärke: biobasierte Klebstoffe für industrielle Anwendungen

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP entwickeln und testen im Projekt Sustainable Gluing With Renewable Adhesives SUGRA biobasierte Klebstoffe für die industrielle Herstellung von Faltschachteln.

 

Fraunhofer IBP / 20.11.2024

Biodiverse Grünfassade

Der Klimawandel belastet Mensch und Umwelt. Vor allem in Städten leidet die Bevölkerung im Sommer unter hohen Temperaturen und der zunehmenden Trockenheit. Auch Insekten und Vögel finden im urbanen Raum oftmals weniger Nahrung, Unterschlupf- und Nistmöglichkeiten. Ein Lösungsansatz kann die Begrünung von Fassaden und Dächern darstellen.

 

Fraunhofer IFAM Dresden / 12.11.2024

Flexibel und kostengünstig:

generative Fertigung von Hochfrequenzfiltern für die Satellitenkommunikation

 

Pressemitteilung Fraunhofer IIS / 8.11.2024

Individuelle Chip-Lösungen

Bei der Suche nach einer wettbewerbsfähigen Lösung bewegen sich Chipdesignerinnen und -designer stets an der Grenze des technisch Machbaren. Gemeinsam mit ihren Kunden verschieben Pit Ritter und das Team im Bereich Smart Sensing and Electronics diese Grenzen – so entstehen innovative Chip-Lösungen.

 

Fraunhofer LBF / 5.11.2024

Neues Projekt für mehr Rezyklate in technisch anspruchsvollen Anwendungen

Die Kunststoffindustrie wird aufgefordert, praktikable Lösungen zu entwickeln, um den Anteil von Rezyklaten in anspruchsvollen technischen Anwendungen zu erhöhen. Auch gesetzliche Vorgaben auf nationaler und europäischer Ebene treiben diese Entwicklung voran.

 

Fraunhofer WKI / 5.11.2024

Wirksamkeit von Luftreinigern

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, Menschen in Innenräumen vor Ansteckung mit luftgetragenen Krankheitserregern zu schützen. Mobile Luftreiniger können grundsätzlich dazu beitragen. Bisher gab es kein einheitliches Verfahren, um ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Forschende am Fraunhofer WKI haben daher eine standardisierte Prüfmethode entwickelt.

 

Fraunhofer IFAM / 4.11.2024

PFAS-Substitution in der Medizintechnik

Kaum eine andere chemische Substanz kann es mit ihnen aufnehmen, so einzigartig sind ihre Eigenschaften: PFAS. Entsprechend schwer sind die Jahrhundertgifte zu ersetzen, die sich in der Umwelt anreichern und nicht mehr abbauen.

 

Pressemitteilung Fraunhofer IGB / 4.11.2024

Gesichert gesundes Krabbeln

Es ist Bewegung gekommen in unsere Eiweißversorgung – Bewegung auf sechs Beinen: Insekten sind eine Proteinquelle, die zu erschließen in jeder Hinsicht ressourcenschonender ist als herkömmliche Alternativen. Um die Sicherheit der Insektenzucht und ihrer Produkte zu gewährleisten, haben Fraunhofer-Forschende ein System entwickelt, das Krankheitserreger zuverlässig detektiert – umgehend, kostengünstig und automatisierbar.

 

Fraunhofer IZFP / 4.11.2024

Digitale Produktionsplattform soll die Stahlproduktion nachhaltiger und energieeffizienter gestalten

Das EU-Projekt »DiGreeS« hat das Ziel, die Stahlherstellung »grüner«, digitaler und ökonomischer zu machen.

 

Fraunhofer IWS / 29.10.2024

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS aus Dresden ihnen das Fühlen bei.

 

Fraunhofer EMI / 28.10.2024

Fraunhofer EMI wird KI-Consulting-Partner

Digitale Methoden für datengetriebenes Design und virtuelle Tests bieten großes Potenzial bei der Entwicklung und Fertigung neuer Fahrzeuge. Produktionszeiten und Kosten können erheblich gesenkt werden. Zugleich kann durch Data- and Knowledge-Engineering Fachwissen effizient und langfristig genutzt werden – auch mit Hilfe von KI.

 

Fraunhofer IWES / 8.10.2024

Forschung macht Tempo für die Energiewende

Auf der Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energie (FVEE) am 8. und 9. Oktober im Berliner Umweltforum zeigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie die Energiewende auf technischer, politischer und gesellschaftlicher Ebene Tempo machen kann. Unter dem Motto »Die Energiewende mit Forschung beschleunigen« präsentieren sie den aktuellen Forschungsstand.

 

Fraunhofer IGB / 22.11.2024

So werden Bioabfälle zu neuen Wertstoffen

Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart wurde erfolgreich eine Insektenbioraffinerie aufgebaut − dank einer Förderung durch das Landesministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit Landes- und EU-Mitteln.

 

Fraunhofer ISE / 22.10.2024

Fraunhofer ISE weiht neues Batterieforschungszentrum ein

Das Fraunhofer ISE forscht seit Jahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien. Mit seinem neuen »Zentrum für elektrische Energiespeicher«, das heute eingeweiht wird, stehen ihm nun modernste Labors für internationale Spitzenforschung zur Verfügung.

 

Pressemitteilung Fraunhofer IWM / 11.10.2024

Carl-von-Bach-Medaille für Dr. Silke Sommer

Dr. Silke Sommer, Geschäftsfeldleiterin für Bauteilsicherheit und Leichtbau am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, wurde am 8. Oktober 2024 beim MPA-Seminar der Universität Stuttgart als erste Frau mit der renommierten Carl-von-Bach-Medaille der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart geehrt.  

 

Pressemitteilung Fraunhofer LBF / 10.10.2024

Nachhaltige Salzpaste revolutioniert die Korrosionsprüfung

Korrosion ist ein alltäglicher Prozess, der die Lebensdauer von Materialien, insbesondere Metallen, erheblich beeinflusst. Dieser Prozess beeinträchtigt die Stabilität und die Eigenschaften von Metallerzeugnissen und stellt eine große Herausforderung in verschiedenen Industrien dar.

 

Pressemitteilung Fraunhofer IWU / 8.10.2024

Durchschnittlich bis zu 20 Prozent weniger Energieverbrauch beim Umformen und in der Zerspanung: EmulDan

 

Fraunhofer IGB / 19.9.2024

Reporterhaut:

In-vitro-Haut macht Zellreaktion auf Testsubstanz in Echtzeit messbar

 

Fraunhofer IFAM / 18.9.2024

Eröffnung des Offshore Drone Campus Cuxhaven

Mit zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft konnte nach einjähriger Bauzeit die neue Entwicklungs- und Testumgebung für Offshore-Drohnen feierlich eröffnet werden.  

 

Fraunhofer LBF / 12.9.2024

Polypropylen-Rezyklate: Beste Qualität bei minimalen Kosten durch exakte Stabilisierung

Alle organischen Substanzen und somit auch Kunststoffe wie Polypropylen (PP) unterliegen in Gegenwart von Sauerstoff einem Autooxidationsprozess. Dieser findet bei den hohen Temperaturen der Schmelzeverarbeitung wie der Compoundierung und dem Spritzguss erheblich beschleunigt statt.

 

Fraunhofer IZFP / 10.9.2024

»PASAWIS« – System für eine vollständige manuelle Prüfung von Bahnradsätzen

Das PASAWIS-Prüfsystem steht nun für Radsatzprüfung der nächsten Generation. Wie das funktioniert, präsentieren Expertinnen und Experten des Fraunhofer IZFP anhand einer Spurkranzprüfung vom 24. bis 27. September 2024 auf der 14. InnoTrans in Berlin (Messe Berlin, ExpoCenter City, Halle 23, Stand 240).

 

Fraunhofer LBF / 1.9.2024

elastolox - Elastomere für Elektrolyse und Brennstoffzellen

Materialien identifizieren, hinsichtlich Beständigkeit bewerten und Abhängigkeiten verstehen - Elektrochemische Wandler (z.B. Elektrolyseure, Brennstoffzellen) spielen eine entscheidende Rolle in der Wasserstoff-Wirtschaft. Die in solchen Systemen vorliegenden harschen Betriebsbedingungen (z.B. sauer oder alkalisch) stellen hohe Herausforderung an die eingesetzten Materialien dar.

 

Fraunhofer IAP / 2.9.2024

Pilzmyzel als Basis für nachhaltige Produkte

Pilze haben mehr zu bieten, als auf den ersten Blick erkennbar. Ihre fadenförmigen Zellen, die wie ein Wurzelgeflecht unsichtbar und großflächig unter der Erde wachsen, bieten großes Potenzial, um nachhaltige, biologisch abbaubare Materialien herzustellen.

 

Fraunhofer IAP / 21.8.2024

Verstärkung fürs Knie: 3D-Biodruck mit körpereigenen Knorpelzellen

Sportliche Aktivitäten fördern unsere Gesundheit, können jedoch bei falscher Belastung zu Verletzungen des Bewegungsapparats führen. Oft betrifft dies den Knorpel in den Gelenken. Unbehandelte Knorpeldefekte können im Alter zu Arthrose führen, für die es aktuell keine wirksame Therapie gibt. Personalisierte Knorpelzellimplantate aus dem 3D-Drucker sollen künftig Abhilfe schaffen.

 

Pressemitteilung Fraunhofer IWM / 12.8.2024

Nachruf

Prof. Dr. Dr. e.h. Erwin Sommer, Gründer und langjähriger Leiter des Fraunhofer-Verbund Materials, verstorben

 

Pressemitteilung Fraunhofer WKI / 8.8.2024

Vorbild Kanarische Kiefer: Holz-Brandschutzbeschichtung von der Natur inspiriert

Die Architektur und Chemie der Kanarischen Kiefernrinde schützen die Bäume wirksam vor Waldbränden. Nach dem Vorbild der Natur haben Forschende am Fraunhofer WKI gemeinsam mit Partnern eine Holzbeschichtung für Holzbauteile im Innen- und Außenbereich entwickelt.

 

Pressemitteilung Fraunhofer IBP / 22.7.2024

Guter Klang im Denkmalschutz

Sollen Gebäude Bestand haben, müssen sie genutzt werden – das gilt auch für denkmalgeschützte Bauten. Doch ist die Akustik in den historischen Räumen oft mäßig, die Nutzung dementsprechend eingeschränkt. Über verschiedene Maßnahmen lassen sich Denkmalschutz und guter Ton jedoch verbinden.

 

Pressemitteilung Fraunhofer IWM / 18.7.2024

Digitales Ökosystem und schnelle Screeningmethoden

Durch Krisen wie die Corona-Pandemie oder ausgesetzte Handelsabkommen kommt es immer wieder zu Lieferengpässen. Rohstoffe wie Nickel oder Magnesium und Seltene Erden, die die Industrie für die Fertigung unterschiedlichster Produkte benötigt, sind nicht immer verfügbar – oft für längere Zeit. Hier setzt ein neues Leitprojekt der Fraunhofer-Gesellschaft an.

 

Pressemitteilung Fraunhofer IFAM / 16.7.2024

Ultradünne, harte und nachhaltige Antihaftbeschichtung

Die von Fraunhofer-Forschern neu entwickelte UltraPLAS®-Beschichtung hat sich in der Praxis als bahnbrechende Lösung für die Herausforderungen bei Urformverfahren erwiesen. Diese fortschrittliche Trenn- und Easy-to-clean-Beschichtung wird mittels eines kalten Plasmaverfahrens als Gradientenschicht aufgetragen und eignet sich für Materialien wie Werkzeugstahl, Edelstahl und Aluminium.

 

Pressemitteilung Fraunhofer ICT / 15.7.2024

Kampf den Kampfmitteln in Nord- und Ostsee

Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT beteiligt sich an der Entwicklung eines Roboters zur Bergung und Entsorgung verklappter Munition und chemischer Kampfstoffe.

 

Pressemitteilung Fraunhofer ICT / 12.7.2024

Entwicklung des Fraunhofer ICT startet Erstflug der Ariane-6-Rakete

Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT gratuliert der niederländischen Firma Aerospace Propulsion Products (APP) als Teil der Ariane Group zum erfolgreichen Erststart der Ariane-6-Rakete am Abend des 9. Juli 2024 vom Europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guyana.

 

Pressemitteilung Fraunhofer IKTS / 2.7.2024

CEM wird Teil des Fraunhofer IKTS

Kontinuität und Ausbau der Fraunhofer-Aktivitäten in Sachsen-Anhalt: Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS integriert zum 1. Januar 2025 das Center for Economics and Management of Technologies CEM in Halle (Saale).

 

Pressemitteilung Fraunhofer EMI / 28.6.2024

Kleinsatellit kurz vor dem Start in den Orbit

Der kleine ERNST steht vor dem Beginn seiner großen Reise. Der Kleinsatellit wurde am Fraunhofer EMI in Freiburg entwickelt und vom Bundesverteidigungsministerium gefördert. Mit einer Infrarotkamera wird ERNST die Erde beobachten, um den Start von Raketen zu detektieren und deren Bahnen nachzuverfolgen.

 

Pressemitteilung Fraunhofer ISE / 19.6.2024

Für ressourceneffiziente PV-Kraftwerke

Ein vielversprechender Ansatz zur Einsparung von Rohstoffen ist, bei erneuerbarer Energieproduktion statt in der Niederspannungs- in der Mittelspannungsebene zu agieren. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sieht insbesondere bei Photovoltaik-Großkraftwerken ein enormes Ein-sparpotenzial durch höhere Systemspannungen.

 

Pressemitteilung Fraunhofer IFAM / 18.6.2024

Massive Kürzungen der Forschungsförderung

Das Jahr 2024 ist durch eine substanzielle Reduktion der Fördermittel des Bundes für die Projektforschung gekennzeichnet. Die Energieforschung ist davon besonders betroffen. Es zeichnet sich eine Kürzung der verfügbaren Mittel für neue Projekte in Höhe von 30 % im Vergleich zum Vorjahr ab.

 

Pressemitteilung Fraunhofer EMI / 19.6.2024

Fraunhofer-EMI-Spin-off constellr erhält Millionenauftrag

Mit seinem Beitritt als beitragende Mission im Copernicus-Programm hat constellr, ein führender Technologieanbieter zur Überwachung von Landoberflächentemperaturen, Wasser und Kohlenstoff aus dem Weltraum, von der Europäischen Kommission und der Europäischen Weltraumorganisation ESA einen mehrjährigen Millionenauftrag erhalten.

 

Pressemitteilung Fraunhofer IGB / 13.6.2024

Erregeridentifikation – optimierte Diagnostik dank Next Generation Sequencing

Invasive Infektionen wie eine Sepsis müssen umgehend und zielgerichtet behandelt werden. Fachleuten des Fraunhofer IGB ist es gelungen, gemeinsam mit Verbundpartnern ein neu gedachtes Nachweisprinzip zu etablieren, das durch schnelle, hochpräzise Erregeridentifikation entscheidend dazu beitragen kann, Leben zu retten.  

 

Pressemitteilung Fraunhofer IAP / 12.6.2024

Neuartiges Folienmaterial aus dem Biokunststoff PLA

 Einem Team des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP ist es gelungen, ein flexibles und recycelbares Folienmaterial auf Basis des Biokunststoffs Polylactid (PLA) zu entwickeln und dessen Kommerzialisierung zu ermöglichen.
 

 

Pressemitteilung Fraunhofer LBF / 12.6.2024

Normengerechter halogenfreier Flammschutz

Expertenteams im Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF befassen sich intensiv mit den EU-Vorschriften und der Notwendigkeit des Flammschutzes in spezifischen Anwendungen.

 

Pressemitteilung Fraunhofer IMM / 6.6.2024

Präzisionsmedizin durch Nanotheranostik

Zukunftsprojekt zur Erforschung innovativer Behandlungsmethoden basierend auf RNA und neuen Bildgebungsmethoden.

 

Pressemitteilung Fraunhofer IAP / 3.6.2024

PFAS-freie Polymermembranen für die Halbleiterfertigung

Die gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien PFAS sind aufgrund ihrer Stabilität, Wasser- und Fettbeständigkeit in vielen Branchen weit verbreitet. In der Fertigung von Halbleitern werden z. B. in zahlreichen Prozessschritten PFAS-haltige Membranen eingesetzt. Mit einer neuartigen, PFAS-freien Membran haben Forschende des Fraunhofer  IAP nun eine nachhaltige Alternative entwickelt.

 

Pressemitteilung Fraunhofer IKTS / 1.6.2024

Pyrolyse für hochwertige Recycling-Kunststoffe

Fraunhofer-Forschende haben gemeinsam mit dem Chemieunternehmen Covestro Deutschland AG eine Methode entwickelt, mit der sich die Ausgangstoffe der Polycarbonate zurückgewinnen lassen: In der katalytischen Pyrolyse, dem kontrollierten Erhitzen unter Sauerstoffausschluss, zerfallen die Plastikabfälle in ihre Bestandteile.

 

Pressemitteilung Fraunhofer ICT / 27.5.2024

Explosivstoffe und ihr digitaler Zwilling

Bei der Forschung an Explosivstoffen helfen digitale Zwillinge dabei, das Verhalten entlang des gesamten Lebenszyklus von der Herstellung bis zum Einsatz analysieren und bewerten zu können.

 

Podcast Streuspanne Fraunhofer ITWM / 23.5.2024

»Streuspanne-Lexikon«

Diese Woche hat unser Podcast-Team im »Streuspanne-Lexikon« gleich zwei statistische Begriffe genauer unter die Lupe genommen.

Zum einen »K wie kritische Werte« und zum anderen »F wie Freiheitsgrade« – beides kurz und knapp in wenigen Minuten erklärt.

 

 

 

Pressemitteilung Fraunhofer IWS / 22.5.2024

Nachhaltiges Werkstoffdesign als Antwort auf Ressourcenengpässe

Nachhaltiges Werkstoffdesign als Lösung für mögliche Ressourcenengpässe gewinnt zunehmend an Gewicht. Neue Materialkompositionen können umweltfreundlichere Schiffsantriebe, sparsamere Flugzeugtriebwerke oder auch leichtere Elektrofahrzeuge ermöglichen.

 

Pressemitteilung Fraunhofer IBP / 20.5.2024

Bauforschung für Deutschland in Bayern

Ilse Aigner (CSU), Präsidentin des Bayerischen Landtags, und Christian Bernreiter (CSU), Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, haben  den Forschungscampus des Fraunhofer IBP.

 

 

Pressemitteilung Fraunhofer IFAM / 13.5.2024

Clean Sky 2-/Clean Aviation-Projekt »MFFD«

Meilensteine für den sauberen und nachhaltigen Flugverkehr von morgen: Clean Sky 2-/Clean Aviation-Projekt »MFFD« weist Potenzial von rund 10 Prozent Gewichtsreduktion und 10 Prozent Kostenersparnis in der Hochratenproduktion auf.

 

Pressemitteilung Fraunhofer WKI / 7.5.2024

Bio-Schaum für Stoßstangen

Aus dem pflanzlichen Reststoff Lignin entstehen hochleistungsfähige Schaumwerkstoffe für Stoßfänger-Kerne von Fahrzeugen und weitere Anwendungen.  

 

Pressemitteilung Fraunhofer IZFP / 2.5.2024

5 Mio. Euro für Kreislaufwirtschaft: Saarland investiert in Forschungskooperationen

Mit Mitteln aus dem Transformationsfonds soll der Aufbau von zwei kooperativen Forschungsgruppen in enger Verknüpfung der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und dem Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP finanziert werden