Aktuelles aus unseren Mitgliedsinstituten und dem Verbund

 

Fraunhofer IAP / 13.11.2025

Hochselektive Flachmembranen

Methan und CO₂ aus Biogas effizient nutzen: Durch neuartige Flachmembranen kann Biogas direkt und energieeffizient aufbereitet werden – auch in kleinen Anlagen.

 

TV-Beitrag der ARD Tagesthemen / 7.11.2025

Seltene Erden in Deutschland

Warum Seltene Erden so wichtig sind und wie unser Recyclingprozess zur Versorgung beitragen kann.

 

Fraunhofer IWS / 4.11.2025

DRYplatform eröffnet

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS hat am 3. November 2025 im Rahmen des Dry Coating Forums die Technologieplattform »DRYplatform« offiziell eröffnet.

 

Fraunhofer ISE / 3.11.2025

Wärmepumpen heizen auch im Altbau

Wärmepumpen heizen auch in Bestandsgebäuden effizient und klimafreundlich. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt des Fraunhofer ISE. In dem Projekt nahmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vier Jahre lang detaillierte Messungen an 77 Wärmepumpen in Ein- bis Dreifamilienhäusern vor.

 

Fraunhofer IZFP / 31.10.2025

Digitale Brückenwächter - »ImaB-Edge«

Während der Abschlussveranstaltung am 30. Oktober 2025 präsentierten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP gemeinsam mit ihren Projektpartnern die Ergebnisse des Verbundprojekts.

 

Fraunhofer LBF / 29.10.2025

Multistabiler Finger aus programmierbarem Metamaterial

Die Fraunhofer-Institute LBF, IWM, ITWM und IAP arbeiten im Projekt »ProFi« zusammen, um die bisherige mehrteilige und verschraubte Lösung durch ein einzelnes programmierbares Metamaterial zu ersetzen, was den Montageaufwand erheblich reduziert.

 

Fraunhofer IIS / 27.10.2025

Smart Farming, Sensorik und Phänotypisierung

Die Landwirtschaft steht unter hohem Anpassungsdruck: Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit verlangen neue Lösungen.

Termine / Veranstaltungen

2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

An der Universität des Saarlandes findet im Dezember 2025 ein Symposium zum Thema »Sustainability and Circular Economy in Materials Science and Technology« statt. Details dazu finden sich unter folgendem Link:

 

 

 

 

 

2026

 

 

 



 

 

Das könnte Sie auch interessieren

 

Die am 22. April 2025 erschienene Sonderausgabe »Digitalization in Materials Science» des WILEY Verlags befasst sich mit den Fortschritten bei der digitalen Darstellung von Materialien und deren Anwendung in Wissenschaft und Industrie. Weitere Informationen finden Sie im Gastbeitrag von Peter Gumbsch und Pedro Dolabella Portella.

 

Mit dem Positionspapier »Materialforschung für Deutschland« (Juni 2025) fordert die Bundesvereinigung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (BV MatWerk) eine konsequente und breit aufgestellte Förderung der Materialforschung – von der Grundlagenforschung bis zur industriellen Anwendung.

 

 

Advanced Materials 2030 Initiative

Die Initiative »Advanced Materials 2030« bietet ein Forum zum Austausch und zum gemeinsamen Engagement. Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Fraunhofer-Verbund Materials engagieren sich von Beginn an. Wir gestalten gemeinsam mit anderen wichtigen europäischen Akteuren die Grundlagen für die Entwicklung nachhaltiger und innovativer Materialien, im Besonderen im Kontext des grünen und digitalen Wandels.

 

Welches Fraunhofer-Institut ist das richtige?

  • Zentrale Plattform für Forschungsanfragen und Herausforderungen
  • Unkompliziert und schnell zu den richtigen Expertinnen und Experten

Kontakt Geschäftsstelle Fraunhofer-Verbund MATERIALS

Ursula Eul

Contact Press / Media

Dr. phil. nat. Ursula Eul

Geschäftsführung

Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile – Materials
Bartningstr. 47
64289 Darmstadt

Telefon +49 6151 705-262

Tabea  Haller

Contact Press / Media

Tabea Haller

Referentin der Geschäftsführung

Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile – Materials
Bartningstraße 47
64289 Darmstadt

Telefon +49 6151 705-451

Julian  Mathias

Contact Press / Media

Julian Mathias

Referent der Geschäftsführung

Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile – Materials
Bartningstraße 47
64289 Darmstadt

Telefon +49 6151 705-577

Tanja  Beisel-Hallstein

Contact Press / Media

Tanja Beisel-Hallstein

Assistenz der Geschäftsführung

Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile - Materials
Bartningstraße 47
64289 Darmstadt

Telefon +49 6151 705-8239