Positionspapier der Bundesvereinigung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik BV MatWerk
Mit dem neuen Positionspapier »Materialforschung für Deutschland« fordert die Bundesvereinigung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (BV MatWerk) eine konsequente und breit aufgestellte Förderung der Materialforschung – von der Grundlagenforschung bis zur industriellen Anwendung.
Während der Abschlussveranstaltung am 30. Oktober 2025 präsentierten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP gemeinsam mit ihren Projektpartnern die Ergebnisse des Verbundprojekts.
Multistabiler Finger aus programmierbarem Metamaterial
Die Fraunhofer-Institute LBF, IWM, ITWM und IAP arbeiten im Projekt »ProFi« zusammen, um die bisherige mehrteilige und verschraubte Lösung durch ein einzelnes programmierbares Metamaterial zu ersetzen, was den Montageaufwand erheblich reduziert.
Die Landwirtschaft steht unter hohem Anpassungsdruck: Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit verlangen neue Lösungen.
In dem Forschungsvorhaben FOLAMI wurde die prozesssichere Herstellung von dickwandigen Stahl-Aluminium-Mischverbindungen mittels Laserstrahlschweißen untersucht. Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF haben dabei eine Methode zur Bewertung der Stahl-Aluminium-Laserstrahlschweißverbindungen und deren Anwendung in einem Adapter entwickelt.
»Full House« und klare Statements beim 12. Forum Leichtbau in Berlin
Die Rekordbeteiligung am 12. Forum Leichtbau des BMWE ist ein starkes Signal für den Leichtbau in einer herausfordernden Zeit. Leichtbau zeichnet sich durch große ökonomische und zugleich ökologische Hebeleffekte für die deutsche Wirtschaft aus.
Wie kann das Land Brandenburg von einer zirkulären Textilwirtschaft profitieren? Diese Frage beantwortet das neue Policy Paper »Kreislaufschließung in der Textilwirtschaft: Wertschöpfung im Land Brandenburg«. Es basiert auf der vom Klimaschutzministerium des Landes Brandenburg geförderten Machbarkeitsstudie »TexPHB« und zeigt auf, wie Textilabfälle in neue Wertschöpfungsketten integriert werden können.
An der Universität des Saarlandes findet im Dezember 2025 ein Symposium zum Thema »Sustainability and Circular Economy in Materials Science and Technology« statt. Details dazu finden sich unter folgendem Link:
Die am 22. April 2025 erschienene Sonderausgabe »Digitalization in Materials Science» des WILEY Verlags befasst sich mit den Fortschritten bei der digitalen Darstellung von Materialien und deren Anwendung in Wissenschaft und Industrie. Weitere Informationen finden Sie im Gastbeitrag von Peter Gumbsch und Pedro Dolabella Portella.
Mit dem Positionspapier »Materialforschung für Deutschland« (Juni 2025) fordert die Bundesvereinigung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (BV MatWerk) eine konsequente und breit aufgestellte Förderung der Materialforschung – von der Grundlagenforschung bis zur industriellen Anwendung.
Die Initiative »Advanced Materials 2030« bietet ein Forum zum Austausch und zum gemeinsamen Engagement. Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Fraunhofer-Verbund Materials engagieren sich von Beginn an. Wir gestalten gemeinsam mit anderen wichtigen europäischen Akteuren die Grundlagen für die Entwicklung nachhaltiger und innovativer Materialien, im Besonderen im Kontext des grünen und digitalen Wandels.