Aktuelles aus den Mitgliedsinstituten

Abbrechen
  • Hannover Messe 22.-26. April 2024 / 2024

    #HM24: Nachhaltige Innovationen schaffen, die Umwelt entlasten? - Mit Leichtigkeit!

    26. März 2024

    © Fraunhofer-Verbund Materials

    Smarte Leichtbauweisen und -materialien senken das Gewicht von Elektrofahr-zeugen und erhöhen die Reichweite der Batterien, bei Antrieben auf Basis fossiler Energieträger sorgen sie für eine Reduktion der Treibhausgasemis-sionen. Für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft werden nicht nur Elektroly-seure in großem Maßstab gebraucht sondern auch leichte und zugleich hochbelastbare Wasserstofftanks. Bis zu 120 Meter lange Rotorblätter für Windenergieanlagen der nächsten Generation, erforderlich für den Ausbau der Windenergie, können nur mit hochleistungsfähigen Leichtbaumaterialien realisiert werden. - Als Schlüsseltechnologie für die Transformation der Wirtschaft hin zu einer klimaneutralen Industrie, für mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung haben nachhaltige Leichtbaukonzepte eine immense Breitenwirkung in zahlreichen Branchen, insbesondere in den Zulieferindustrien.

    mehr Info
  • Neues E-Fuels-Projekt soll internationale Schifffahrt klimaneutral machen

    Pressemitteilung Fraunhofer IMM / 20. Februar 2024

    © ANT Topic

    Der Transport auf den Ozeanen muss viel umweltfreundlicher werden. Dies ist das Ziel des neuen, mit 17 Mio. EUR geförderten europäischen Projekts GAMMA, bei dem Unternehmen und Forscher aus Europa ein Frachtschiff so umrüsten werden, dass es mit klimaneutralen Kraftstoffen versorgt wird.

    mehr Info
  • Wie sicher Ist Wasserstoff, der Energieträger der Zukunft? Welches sind die Critical Raw Materials in der Wasserstoffwirtschaft? Gibt es Alternativen für PFAS-Materialien in der Dichtungstechnik? Über aktuelle Entwicklungen rund um Erzeugung, Transport, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff in der Metropolregion Rhein-Main informiert der 10. Wasserstoff-Stammtisch Rhein-Main am 30. Januar 2024, 15.00 bis 19.00 Uhr am Standort Hanau des Fraunhofer IWKS.

    mehr Info
  • Heute trafen sich der Managing Director von Linde Engineering Dresden, der CEO von Sunfire sowie der Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS, um die Initiative »HyDresden« der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Initiative will die Stadt als Innovator und Pionier für grüne Wasserstofftechnologien international positionieren und gemeinsam für den Standort werben. Ein Ziel von HyDresden ist es, Fachkräfte in diesem Segment zu gewinnen. Mit der Gründung bündeln die Initiatoren jetzt ihre Kräfte.

    mehr Info
  • Kontaminierte Holzkonstruktionen sanieren

    Pressemitteilung Fraunhofer IBP / 02. Januar 2024

    © Fraunhofer IBP

    In Deutschland gibt es etwa drei Millionen Gebäude, die mit den giftigen Holzschutzmitteln Lindan und Pentachlorphenol (PCP) belastet sind. Bisherige Maßnahmen zur Minimierung der Schadstoffbelastung wie das Isolieren der kontaminierten Bereiche oder das Entsorgen der behandelten Holzbaustoffe als Sondermüll sind weder nachhaltig noch kostengünstig. Im Projekt CycloPlasma entwickeln Forschende des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP ein neuartiges Verfahren, das die nach Jahrzehnten noch vorhandenen Schadstoffe rückstandsfrei, nachhaltig und gesundheitlich unbedenklich entfernen soll − sowohl in der Luft als auch in den kontaminierten Holzkonstruktionen. Dabei kombinieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein innovatives Adsorbermaterial mit der Plasmatechnologie.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institute gründen neue Betriebsstätte für Luftfahrtforschung in Cottbus / 2023

    Vorschub für hybridelektrisches Fliegen

    Pressemitteilung IWU / 07. Dezember 2023

    © BTU, Ralf Schuster

    Mehrere Fraunhofer-Institute und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg arbeiten unter Federführung von Rolls-Royce Deutschland und weiteren Partnern wie die Forschungseinrichtung ACCESS an der Zukunft des hybridelektrischen Fliegens. Gefördert durch das Land Brandenburg sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz forschen die Partner an einem völlig neuen Antriebssystem für Mittelstreckenflugzeuge bis 35 Passagiere.

    mehr Info
  • Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

    Pressemitteilung Fraunhofer IAP / 04. Dezember 2023

    © Fraunhofer CMI

    Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP haben gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und dem Fraunhofer USA Center for Manufacturing Innovation CMI einen Gewebekleber entwickelt, mit dem sich der frühzeitige Austausch von Prothesen künftig vermeiden lässt. Auf die Titanoberfläche des Implantats aufgebracht, stellt das biomimetische, antimikrobielle Material die Verbindung zum Knochen her – es haftet selbstständig an. Der Clou: Der Gewebekleber ist druckbar und lässt sich sogar auf gekrümmte, unebene Flächen drucken.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IKTS

    Damit sich neue Werkstoffe und Sensoren für Unterwasser-Anwendungen rascher und flexibler testen lassen, hat die Fraunhofer-Forschungsgruppe »Smart Ocean Technologies« (SOT) eine mobile Plattform für den Einsatz in Seen, Flüssen und Meeren entwickelt. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme steht »Minilab« nun interessierten Partnern aus Wirtschaft und Forschung für vielfältigste Testszenarien zur Verfügung.

    mehr Info
  • © Fraunhofer FFB/ Metroplan

    Münster/Hamburg. Der exponentiell wachsende Bedarf an Batteriezellen , die eine Schlüsselkomponente für die Elektromobilität und die Speicherung regenerativer Energie darstellen, kann nur gedeckt werden, wenn die Produktion in den nächsten Jahren hochgefahren wird. Doch die Errichtung einer Gigafactory stellt die Fabrikplanung vor besondere Herausforderungen. Um Risiken zu reduzieren und die Inbetriebnahme zu vereinfachen, haben Metroplan und die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB einen Methodensatz zur anforderungsgerechten Planung und Realisierung von Batteriefabriken entwickelt. Die zentralen Kernbotschaften aus diesem Entwicklungsprozess sind nun in einem gemeinsamen Whitepaper veröffentlicht worden.

    mehr Info
  • Medizintechnikmesse COMPAMED in Düsseldorf / 2023

    Bioaktives Komposit unterstützt Heilung von Knochenbrüchen

    Pressemitteilung Fraunhofer IFAM / 07. November 2023

    © BellaSeno

    Heilungsstörungen nach einem Knochenbruch sind für Patientinnen und Patienten eine enorme Belastung, zumal sie oftmals weitere operative Eingriffe erfordern. Auch für die Unfallchirurgie stellen sie eine Herausforderung dar. Gemeinsam mit Partnern haben Fraunhofer-Forschende ein Kompositmaterial für den Einsatz im Operationssaal entwickelt. Dieses soll die Behandlungserfolge deutlich verbessern und eine schnellere Heilung ermöglichen. Die Kombination aus einem biodegradierbaren Polymer und bioaktivem Glas dient als Leit- und Stützgerüst. Ziel ist die Hemmung des Wachstums von Bakterien an der Defektstelle und die Förderung des Aufbaus neuer Knochensubstanz. Die innovative Medizintechnik entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Verbundprojekts SCABAEGO. Das Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM zeigt einen ersten Demonstrator auf der Medizintechnikmesse COMPAMED in Düsseldorf am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand (Halle 8a, Stand G10).

    mehr Info